Seite im Aufbau - Under Construction

Das Assessment-Tool

Eigenständiger Check mit unserem Tool basierend auf dem "Eine Welt für eine Idee-Modell".

Aktuell empfehlen wir Manus.AI für Recherchen. Zu bedenken ist natürlich stets, das KI Fehler machen kann. Auf Grundlage unserer Erfahrungen ist die Genauigkeit und Tiefe der Recherche bei Manus jedoch großartig!

Kurzübersicht: Voraussetzungen und Aufbau eines Unternehmens nach dem „Eine Welt für eine Idee“-Modell

  1. Bedarfsanalyse der Idee
    Die Geschäftsidee muss einen real existierenden Bedarf erfüllen. Dies ist durch geeignete Marktanalysen (z. B. MAFO) zu belegen. ✅

  2. Nachhaltigkeit als Grundprinzip
    Nachhaltigkeit muss integraler Bestandteil der Idee sein. Die Bewertung erfolgt anhand der Triple Map (People – Planet – Profit):

    • Profit: Ist das wirtschaftliche Potenzial gegeben?

    • Planet: Ist die Nutzung der natürlichen Ressourcen bei geplanter Menge vertretbar?

    • People: Ist das Produkt fair bepreist, leistbar und sichert es faire Löhne sowie menschenwürdige Bedingungen?
      Fehlt einer dieser Aspekte, ist ein Aufbau nach diesem Modell nicht möglich. ✅

  3. Stakeholder-Identifikation (Level 1)
    Alle direkt betroffenen Stakeholder (Mitarbeitende, Kund:innen, Partner etc.) müssen identifiziert werden.
    Hinweis: Stakeholder der Ebene 2 (z. B. Wettbewerb, Regierungen) werden zunächst nicht betrachtet.

  4. Analyse der Stakeholder-Ansprüche
    Die Bedürfnisse und Erwartungen aller identifizierten Stakeholder müssen systematisch analysiert werden. ✅

  5. Zuordnung zum Triple-P-Modell
    Die Stakeholder-Ansprüche werden den drei Dimensionen People, Planet und Profit zugeordnet. ✅

  6. Abgleich und Ausgleich der Ansprüche – Harmony Chain
    Ziel ist ein möglichst konfliktfreier Ausgleich der Ansprüche. Alle Interessen sollen im Rahmen der Harmony Chain aufeinander abgestimmt werden. ✅

  7. Berücksichtigung externer Einflüsse
    Externe Rahmenbedingungen werden nun mit einbezogen. Analyseinstrumente:

    • PESTEL (politisch, wirtschaftlich, sozial, technologisch, ökologisch, rechtlich)

    • Porter’s Five Forces

    • SWOT-Analyse
      Einschließlich Berücksichtigung von Wettbewerb und staatlichen Rahmenbedingungen (Regulierungen, Steuern, Gesetze). ✅

  8. Aushandlung realistischer Kompromisse
    Mit allen relevanten Stakeholdern (Level 1 und 2) werden tragfähige Kompromisse geschlossen, um das Vorhaben umzusetzen – ohne das Idealziel aus den Augen zu verlieren. ✅

Warum wir für Analysen KI empfehlen

Für die Recherche und Analyse im Rahmen des „Eine Welt für eine Idee“-Modells empfehlen wir den gezielten Einsatz von KI-gestützten Tools, die auf das aktuelle Internet zugreifen können. Diese Tools ermöglichen einen schnellen Zugang zu aktuellen Informationen, Studien, Marktanalysen, Gesetzeslagen und Trends.

Wichtige Hinweise im Umgang mit KI-Recherchen:

  • Quellen prüfen: Achte stets auf die Herkunft der Informationen. Seriöse Quellen, wie Fachartikel, wissenschaftliche Studien, amtliche Datenbanken oder anerkannte Medien, sind entscheidend für die Qualität deiner Recherche.

  • Validierung notwendig: Lass zentrale Rechercheergebnisse – insbesondere bei strategischen Entscheidungen – durch Fachpersonen oder ein weiteres KI-Tool gegenprüfen. So reduzierst du das Risiko von Fehlern, Fehldeutungen oder veralteten Informationen.

  • KI ersetzt kein Fachwissen: Künstliche Intelligenz kann Rechercheprozesse stark beschleunigen und strukturieren, ersetzt aber keinesfalls menschliches Fachwissen oder kritisches Denken. Die Kombination aus Expertise und Technologie bringt den größten Nutzen.

  • Aktualität nutzen: Ein besonderer Vorteil aktueller KI-Tools liegt in ihrer Fähigkeit, tagesaktuelle Entwicklungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erfassen – ein entscheidender Faktor in dynamischen Märkten oder bei regulatorischen Fragestellungen.

Durch den klugen und reflektierten Einsatz von KI-Recherchetools wird der unternehmerische Aufbau nach dem „Eine Welt für eine Idee“-Modell nicht nur effizienter, sondern auch faktenbasierter und zukunftssicherer gestaltet.